Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  5. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  6. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  7. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  8. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  9. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  10. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  11. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  12. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  13. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  14. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  15. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an

Trump über die Eröffnungsfeier in Paris: Eine Schande!

30. Juli 2024 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Falls er Präsident werde, werde er dafür sorgen, dass so etwas den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles nicht vorkommen werde - Die "Katholiken" Joe Biden und Kamala Harris schweigen auffallend


Washington D.C. (kath.net)
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sich gestern zu Wort gemeldet und die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2024 in Paris verurteilt. Dort war in einer Szene eine Parodie auf Leonardo da Vincis gefeiertes Gemälde „Das letzte Abendmahl“ darstellt worden. "Eigentlich dachte ich, dass die Eröffnungszeremonie eine Schande war“, sagte Trump am Montag gegenüber „The Ingraham Angle“, „ich empfand es als eine Schande.“


Trump sagte weiter, dass er, falls er erneut Präsident werde, dann dafür sorgen werde, dass so etwas den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles nicht vorkommen werde. "Wir werden kein letztes Abendmahl so feiern, wie sie es neulich dargestellt haben“, sagte er gegenüber Fox News-Moderatorin Laura Ingraham.

Zeitgleich zum weltweiten Protest wegen der Darstellung - auch von sehr vielen Bischöfen weltweit, einschließlich der Französischen Bischofskonferenz - ist festzustellen, dassnach wie vor vom US-Präsiden Joe Biden und auch von der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris nichts mehr als auffallendes Schweigen zu dem Vorfall in Paris und zur einseitigen Verunglimpfung nur der Christen gibt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tante Ottilie 31. Juli 2024 
 

@Michaela Tomas - Aus meiner Erfahrung der letzten 11 Jahre sage ich:

... ist auch besser so ...


1
 
 Schillerlocke 30. Juli 2024 
 

@Spesalvi

Wieso?


0
 
 Federico R. 30. Juli 2024 
 

Ich vermute mal, ...

... dass das Attentat auf Donald Trump am jüngsten Fatimatag, 13. Juli, nicht ohne innere Wirkung auf den US-Präsidentschaftskanditaten blieb und nachhaltig auch bleiben wird. Dies wäre gut für seine weitere positive Persönlichkeitsentwicklung, also weg von der ihm bislang eigenen Egomanie.


2
 
 Spesalvi 30. Juli 2024 
 

Trump for President! Als Katholik kann man keinen anderen unterstützen!


4
 
 Fatima 1713 30. Juli 2024 
 

@Michaela Tomas

Naja, ist ja auch ein bisschen schwierig für Pontifex jetzt was dagegen zu sagen, wenn es sonst immer heißt "todos, todos, todos!"...


3
 
 Michaela Tomas 30. Juli 2024 
 

Pontifex….

…. schweigt auch.


6
 
 Dominus vobiscum 30. Juli 2024 
 

Nicht ganz richtig!

Jill Biden hat zu dem Vorfall nicht nur einfach geschwiegen, sie hat die Eröffnungsfeier explizit gelobt!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  5. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  6. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  7. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  10. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  11. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  12. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  13. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  14. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  15. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz