Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  5. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  6. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  7. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  8. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  9. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  10. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  11. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  12. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  13. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  14. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  15. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“

Johannes Verlag Einsiedeln distanziert sich von der „Unterstellung“ von Bischof Bätzing

10. Juli 2024 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Verlagsmitarbeiter „weisen diese Instrumentalisierung“ Hans Urs von Balthasars von Bischof Bätzing „zu Zwecken des synodalen Weges zurück“.


Einsiedeln (kath.net) Eine ungewöhnliche Reaktion kommt aus dem Johannes Verlag Einsiedeln. Auf der Website des Verlags findet sich folgende Stellungnahme: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Johannes Verlags Einsiedeln distanzieren sich von der Unterstellung, die Bischof Georg Bätzing im Buch Rom ist kein Gegner, S. 25-26, äußert, Hans Urs von Balthasars Ämterverständnis hätte sich – würde er noch leben – in den letzten 36 Jahren in derselben Richtung entwickelt wie sein eigenes, und weisen diese Instrumentalisierung Balthasars zu Zwecken des synodalen Weges zurück.“


Hintergrund: Bischof Bätzing ist der Bischof von Limburg, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und versucht sich als Antreiber des deutsch-synodalen Weges. Seine Ideen stoßen im Vatikan immer deutlicher auf Widerspruch und Vetos, allerdings zeichnet er sich durch eine als „Dialogbereitschaft“ schöngeredete Starrköpfigkeit aus und bemüht sich, sich und den deutsch-synodalen Irrweg nicht vom Vatikan ausbremsen zu lassen.

Der Johannes Verlag war 1947 von Hans Urs von Balthasar gegründet worden und hat heute seinen Sitz im süddeutschen Freiburg i.Br. Balthasar gab in dem Verlag zunächst vor allem seine eigenen Werke heraus sowie die Werke von Adrienne von Speyr.

Der Link zur Stellungnahme des Johannes Verlags.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 13. Juli 2024 

Im Anfang war das Wort (Joh 1, 1)

@bücherwurm: Meine "Damen und Herrn", das ist eh klar. Streng genommen, vom Genderbegriff her, haben Sie recht. Aber das "Fluiditätsdenken" bezüglich der Geschlechter bezüglich deren Zuordnung im Sinne von "Gender" wird durch diese Sprach-Verdrehung gefördert. "Als Mann und Frau schuf er sie." Nicht, dass die Frau somit hintangestellt wird. Die Ordnung ist sinnvoll im Sinn der gottgegebenen Ergänzung. Eph 5 ...!
Im Raum der Verkündigung (aber nicht nur, aber dort auf jeden Fall) sollte man dies m. E. . Für heutiges Denken nicht leicht einzusehen, aber enorm wichtig.
Der Musiker D.Mattson hat im Buch "Warum ich mich nicht schwul nenne", in dem er seinen Weg schildert (von jemand, der seine hs. Neigung auslebte zu jemand, der in der Lehre der Kirche zu einer befreienden Lebensgestaltung fand), geschrieben: "Wir müssen wieder anfangen, richtig zu sprechen." 33 Seiten hat er dem Thema gewidmet und dabei biblische und philosophisch begründet.


0
 
 bücherwurm 11. Juli 2024 

@Lesa: Ich würde "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" nicht als Gendersprech

einstufen, sowenig wie bsp. bei einer Anrede "sehr geehrte Damen und Herren". Erst wenn da was von Mitarbeitenden oder Mitarbeiter*innen stehen würde - dann erst wäre es wirklich Gendersprech.


2
 
 SpatzInDerHand 11. Juli 2024 

Tssss.... es sind halt doch nicht alle Katholiken in Deutschland

tiefgläubige Anhänger des deutsch-synodalen Weges! Ob Bätzing wohl DAS ebenfalls in Rom berichtet? Ich fürchte, dass er sich darüber ausschweigt!


0
 
 lesa 10. Juli 2024 

Wahrheit ohne wirklichkeitsgemäßes Sprechen?

Wäre es möglich, dass der Verlag sich bitte mit der Bedeutung der nivaulosen, die Fluidität fördernden Gender-Sprachverdrehungen auseinandersetzt? Diese sind inzwischen zwar langsam "altmodisch", aber trotzdem schädlich - und eines solchen Verlages nicht würdig.


0
 
 Jörgen 10. Juli 2024 
 

Beliebte Disziplin

Eine beliebte Disziplin der Synodalen, historische Persönlichkeiten ohne Einspruchmöglichkeit für die eigenen Ziele zu instrumentalisieren. Wer hier schon alles herhalten musste...
Gut, dass das dies nicht unwidersprochen bleibt.


5
 
 heikostir 10. Juli 2024 
 

Unlautere Mittel!

Es erschreckt mich, mit welchen plumpen und durchschaubaren Mitteln Bischof Bätzing hier arbeitet.

Hans Urs von Balthasar ist 1988 gestorben. Bätzings Behauptungen sind daher wissenschaftlich unhaltbare Phantastereien. Der arme Hans Urs von Balthasar wird sich im Grab umdrehen.

Dass Bischof Bätzing zu so unlauteren Mitteln greift, zeigt, dass seine Argumente sehr schwach sind.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  4. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  7. Wenn der Schleier sich hebt
  8. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  9. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  10. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  11. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  12. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  13. Ein Heerführer Christi
  14. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  15. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz