![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern28. März 2024 in Prolife, 4 Lesermeinungen Ein entsprechender Gesetzesvorschlag wird derzeit im Kongress des Bundesstaates behandelt. Nashville (kath.net/LifeSiteNews/jg) Sollte das Gesetz beschlossen werden, wären Schulen verpflichtet, ab Herbst 2024 zu zeigen, wie sich Gehirn, Herz, und andere wichtige Organe in der embryonalen Entwicklung herausbilden. Verpflichtend ist eine mindestens dreiminütige Videoanimation oder 3D-Ultraschall der Vorgänge zu zeigen. „Es ist eine wissenschaftliche Tatsache, dass das menschliche Leben mit der Empfängnis beginnt“, sagt Gino Bulso, ein Abgeordneter der Republikanischen Partei, der den Gesetzesvorschlag eingebracht hat. Bei der Befruchtung seien alle 46 Chromosomen vorhanden und damit die genetische Anlage des Menschen gegeben. Von da an sei die Entwicklung eine Sache des Wachstums und der Entfaltung. Die Republikanische Partei stellt sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus von Tennessee eine deutliche Mehrheit an Abgeordneten. Es bestehen also gute Chancen, dass der Gesetzesvorschlag beschlossen werden wird. Tennessee ist nicht der einzige Bundesstaat, in dem die Embryonalentwicklung zum festen Bestandteil des Lehrplanes werden soll. Ähnliche Gesetzesvorhaben gibt es in Iowa, West Virginia, Kentucky, Missouri und Virginia. North Dakota hat den Schritt bereits vollzogen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLebensschutz
USA
Politik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |