Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  5. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  6. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  7. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  10. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  11. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  12. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  13. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  14. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  15. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an

Professor Robert George ruft ‚Monat der Treue’ für alle Amerikaner ins Leben

9. Juni 2023 in Kultur, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Niemand habe ein Monopol auf einen bestimmten Tag oder einen bestimmten Monat. Der ‚Monat der Treue’ soll die US-Amerikaner an Grundwerte wie Religion, Familie, Gemeinschaft und Patriotismus erinnern.


Princeton (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Robert P. George, Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Princeton und einer der führenden katholischen Intellektuellen der USA, hat vorgeschlagen, den Juni als „Monat der Treue“ zu begehen. Er wolle damit eine Rückorientierung auf Grundwerte wie Religion, Familie, Gemeinschaft und Patriotismus unterstützen, sagte er in einem Interview mit dem National Catholic Register.

Diese Werte seien stets Quellen der Einheit und Stärke der außergewöhnlich pluralistischen Gesellschaft der USA gewesen, sagte George. Er zitierte eine Untersuchung des Wall Street Journal, der zufolge die genannten Werte immer weniger Rolle im Leben der US-Amerikaner spielen.


Als Katholik sehe er die Wurzel des Problems in einem Mangel an Religion. Doch selbst ein Atheist müsse einsehen, dass das Problem eine spirituelle Dimension habe. Familie, Freundschaft, Ehre und Integrität, Wissen und Schönheit hätten einen Wert in sich und seien instrumentellen Werten wie Besitz und Status vorzuziehen, betonte er.

Treue beginne zu Hause, fuhr George fort. Sie werde von Generation zu Generation weiter gegeben, von den Eltern an die Kinder, von den Großeltern an die Enkelkinder. Im katholischen Glauben sei die Familie die Hauskirche. Im Judentum sei das Heim fast mehr das Zentrum des religiösen Lebens als die Synagoge. Treue zum Ehepartner bedeute nicht nur sexuelle Treue, sondern dem Ehepartner zu dienen.

Ein Modell für die Treue sei für ihn die heilige Mutter Teresa von Kalkutta in ihrem Dienst an den Armen. Treue sei für ihn nicht eine Liste von Verboten, sondern komme aus einer tiefen Liebe zu und aus einem Verständnis für traditionelle Werte wie Ehe und Familie.

Niemand habe ein Monopol auf einen bestimmten Tag oder auf einen bestimmten Monat, sagte George in Anspielung auf den „Pride“-Monat, welchen die LGBT-Bewegung im Juni begeht. Als Katholik sei der Juni der Monat des heiligsten Herzens Jesu. Der Monat der Treue sei aber keine Konkurrenz dazu, sondern wolle die Menschen unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis an die traditionellen Werte erinnern, sagte George.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 marguerite 20. Juni 2023 

wunderbar!

genau das brauchen wir: "wir kommen, wohin wir schauen" heißt ein buch des bekannten jesuiten p. josef maureder. was den menschen vor augen steh (bzw. gestelt wird), dahin entwickeln sie sich.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  2. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  3. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  4. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  5. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  6. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  7. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  8. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  9. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  10. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  5. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  6. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  7. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  10. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  11. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  12. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  13. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  14. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  15. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz